Ausbildung zum:r Tatortreiniger:in

 

Dauer ab 2026 neu!1 Tag in Präsenz oder 2 Tage Online
Kosten 2026199,- € 1 Tag Präsenz, inklusive Kursunterlagen, Tagungsgetränke und Mittagsimbiss
180,- € 2 Tage Online (Abends) inklusive Kursunterlagen, Tagungsgetränke und Mittagsimbiss
Einheiten8 Unterrichtseinheiten (Theorie)

 

Termine 2025

Lehrgang Tatortreiniger Präsenz 2025/0923.09. - 24.09.2025
Lehrgang Tatortreiniger Präsenz 2026/0320.03.2026
Lehrgang Tatortreiniger Online 2026/0526.05. - 27.05.2026
Lehrgang Tatortreiniger Online 2026/1001.10 - 02.10.2026

» Zur Anfrage für freie Lehrgangsplätze

 

 

Kursbeschreibung

Für einen ausgebildeten Tatortreiniger ergeben sich zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Tatortreiniger werden oft von Wohnungsbesitzern, Hausverwaltern oder Angehörigen beauftragt, um einen Leichenfundort zu reinigen. Aber nicht nur Leichenfundorte, sondern auch Messi-Wohnungen oder Animal-Hoarding-Places stellen das typische Arbeitsumfeld des Tatortreinigers dar.

 

Der Taortreiniger muss sich vor jedem neuen Einsatz mit folgenden Fragen beschäftigen:

  • Lag ein Verbrechen (Mord) oder ein natürlicher Tod vor?
  • Hat sich der Verstorbene suizidiert?
  • Oder liegt ein tragischer Arbeitsunfall vor?

 

Jeder Einsatzort weist eine andere Geschichte auf, die demtentsprechend auch Einfluss auf das weitere Vorgehen am Arbeitsort des Tatortreinigers hat. Am Einsatzort werden oft aufwendige Reinigungsverfahren und Desinfektionsmethoden eingesetzt, um beispielsweise Blut, Ungeziefer oder andere Spuren der Verwesung professiononell zu beseitigen. Ein Tatortreiniger muss daher über umfassende Sachkenntnisse im Bereich des Eigen- und Infektionsschutzes, der sachgerechten Desinfektionslehre, sowie der Rechtskunde verfügen. Diesen erforderlichen Sachkundenachweis zur Reinigung und Desinfektion von Leichenfundorten, auf der Basis aktueller Richtlinien, Verfahrenstechniken und Empfehlungen können Sie an der Hygienfachschule Kassel erlangen.

 

Wir bieten diese Weiterbildung berufsbegleitend im Online-Format an.

 

Lehrgangsinhalte

  • Tod und Sterben aus naturwissenschaftlicher Sicht
  • Biologische Gefahren am Einsatzort
  • Grundlagen der forensischen Entomologie
  • Sonderabfallmanagement
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Arbeitsschutz
  • Grundlagen der ersten Einsatzortbegehung
  • Grundlagen der Geruchsneutralisierung, Begasung und Fleckentfernung
  • Planung und Durchführung der Reinigungs- und Desinfektionsverfahren

 

Zielgruppe

  • Gebäudereiniger*innen
  • Desinfektor*innen
  • Schädlingsbekämpfer*innen
  • Hygienebeauftragte*r
  • Rettungs- und Notfallsanitäter*innen
  • „Umschulungsinteressierte*r“

 

Abschluss

Nach Beendigung der Weiterbildung erhalten die Schulungsteilnehmer*innen ein Zertifikat der Hygienefachschule Kassel. Mit dem erworbenen Sachkundenachweis, kann sofort in den beruflichen Alltag gestartet werden.

                          

Ausbildungskosten

Die Teilnahme an unseren Lehrgängen ist kostenpflichtig. Die Lehrgangsgebühr richtet sich nach Lehrgangstyp und -dauer. 

 

Unterkunft

Bei der Suche nach einer kostengünstigen Unterbringungsmöglichkeit sind wir Ihnen gerne behilflich.