Fortbildung Praxisanleiter

Kosten 2025:€ 499,-

 

Termine 2025

Fortbildung 1 2025/0901.09. - 03.09.2025
Fortbildung 2 2025/1124.11. - 26.11.2025

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

» zur Anfrage für freie Fortbildungsplätze

 

Fortbildungsinhalte:

Akademisierung im Rettungsdienst: Status Quo und Ausblick

  • Die Akademisierung im Rettungsdienst ist momentan ein vieldiskutiertes, polarisierendes Thema. Dabei stehen viele Fragen im Raum, so zum Beispiel:
    • Welchen Vorteil/Nachteil bringt eine Akademisierung des Rettungsdienstes?
    • Akademisierung: Grundsätzlich oder „on the top“?
    • Welche Erfahrungen mit der Akademisierung gibt es in anderen medizinischen Berufsrichtungen?
  • Ausgehend von aktuellen Empfehlungen der Regierungskommission zur Reform des Rettungsdienstes werden wir uns der Thematik in Form einer Pro- und Contra-Diskussion annähern und die Sachlage anschließend ausgiebig diskutieren.

Mitbestimmungsrechte von Azubis in der Ausbildung – Maximilian Pawlack, Gewerkschaftssekretär Verdi

  • Bei der Betreuung von Auszubildenden sind  – neben vielen fachlichen Dingen – auch rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. In diesem Workshop gibt es viele Informationen dazu aus „erster Hand“.

 

§2a: Sichere Anleitung im ungewohnten Terrain

  • Die RD-Mitarbeiter und damit auch die Auszubildenden werden zunehmend durch die Arbeitgeber motiviert, auch Maßnahmen nach §2a im Einsatz durchzuführen. Doch was fällt darunter, wie kann so etwas sauber dokumentiert werden und wie kann all dies durch die PAL korrekt angeleitet werden? Diese Fragen und mehr werden hier geklärt.

 

Endlich NotSan und nun? Perspektiven im Beruf und Ursachen für Um- und Ausstieg aus dem Beruf

  • Mit dem erfolgreichen Absolvieren des Staatsexamens scheint für viele Auszubildende, trotz ihres jungen Alters, das Ende der Karriereleiter bereits erreicht – mit ein Faktor für die kurze Verweildauer im Rettungsdienst! Hier sollen Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung aufgezeigt sowie betriebsspezifische Optionen ausgearbeitet werden, um den Job über Jahre hinweg attraktiv zu halten.

 

 

 

Selbstorganisiertes Lernen auf der Lehrrettungswache

  • Ein Lernprozess kommt nie ohne Hindernisse. Einen Teil der Lernhindernisse bringt der Azubi/Schülerin schon mit. Aber auch während der Ausbildung können sich Lernhindernisse bilden und verfestigen. Dann ist es unter Umständen schwer, den Teufelskreis des Lernversagens noch zu durchbrechen.  Sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden ist die Kenntnis über Lernhindernisse nützlich, um den Lern-, Lehrprozess sinnvoll und angenehm zu gestalten. Dazu gibt dieses Modul einen Einblick. Einzelne Inhalte sind unter anderem:
  •  
    • Lernhindernisse verstehen und erkennen können
    • Den Teufelskreis des Lernversagens kennenlernen
    • Strategien und Hilfen, diesen Teufelskreis zu Verhindern oder zu durchbrechen
    • Lernstrategien für das selbstorganisierte Lernen auf der Rettungswache
    • Möglichkeiten der Förderung bei Lernhindernissen

 

KI in der Ausbildung

  • Im November 2022 betrat der Chatbot ChatGPT die Bühne und hat die Welt des Lehrens und Lernens grundlegend verändert. KI ist gekommen um zu bleiben und es gibt keinen Anlass, dieses System zu dämonisieren oder nur als eine Möglichkeit zum Schummeln zu betrachten. Für Lehrkräfte und Praxisanleiter eröffnen sich ebenfalls Möglichkeiten, diese Anwendungen sinnvoll zum Lehren auch auf der Rettungswache zu nutzen. Einzelne Inhalte sind unter anderem:
    • Grundlagen und Begriffserklärungen
    • Bildung in einer KI-geprägten Umgebung (Lernen 2.0)
    • Überblick über vorhandene Systeme und deren Fähigkeiten
    • Praktische Übungen

 

Anleiten zwischen Mythos und Fachwissen

  • Typische Anleitungssituationen im Rettungsdienst werfen immer wieder die gleichen Fragen auf:
    • Zieht man zuerst die Trägersubstanz oder erst das Medikament auf?
    • Wird die Beckenschlinge nur bei hämodynamischer Instabilität angelegt?
  • Diesen und anderen typischen Fragen wollen wir mit Fachwissen und Fakten begegnen. Ziel ist es, Mythen im Rettungsdienst zu finden und aufzuklären, um am Ende die vielfach geforderte Einheitlichkeit zu schaffen und ein sicheres Anleiten in der Praxis zu ermöglichen.